Animiert durch den überaus informativen Artikel von Michael, in dem beschrieben wird wie man Firefox für ein Desktopbetriebssystem datenschutzfreundlich konfigurieren kann, möchte ich mit diesem Artikel anschließen und die Konfiguration für das am meisten verbreitete mobile Betriebssystem – nämlich Android – aufzeigen.
Ich empfehle dringend zuerst den oben verlinkten Beitrag zu studieren, da generell wichtige Hintergrundinformationen und empfohlene Voreinstellungen zu den Add-Ons nur dort beschrieben sind.
Firefox – Die datenschutzfreundliche Wahl, auch für Android
Download: Firefox für Android.
Einstellungen für Datenschutz und Sicherheit
Nach der Installation können gleich im System einige Voreinstellungen getroffen werden. Ins Menü des Browsers gelangen wir immer über die drei vertikalen Punkte in der rechten oberen Ecke des Browsers.
Hier angelangt erreichen wir über den Eintrag „Einstellungen“ die Optionen zur „Privatsphäre“. Für die Aktivitätenverfolgung wählen wir, dass unser Surfverhalten nicht verfolgt werden soll und Cookies erlauben wir zwar, aber nicht für Drittanbieter. Außerdem wollen wir Passwörter nicht speichern. Daher entfernen wir die Häkchen bei Passwörter und Master-Passwort.


Weiters deaktivieren wir in den „Einstellungen“ unter Anpassung > Sucheinstellungen
die Funktion „Suchvorschläge anzeigen“ und wählen aus, dass Tabs nach dem Beenden von Firefox nicht wieder hergestellt werden sollen.
Anschließend stellen wir im Menü „Ansicht“ die Plugins auf „Antippen zum Aktiveren“.
Zu guter Letzt deaktivieren wir im Menü „Mozilla“ die drei Punkte der Datenübermittlung an den Hersteller. Daher entfernen wir bei Telemetrie, Absturzmelder und Firefox-Statusbericht das Häkchen.



Einstellungen für Verschlüsselungsalgorithmen
Michael schreibt dazu…
[…] Was bedeutet das? Wenn wir Firefox per Konfiguration untersagen, als wenig sicher eingestufte Algorithmen zu benutzen, schaltet Firefox auf sicherere Methoden um (falls der Server das unterstützt). Weitere Informationen
Auch in der mobilen Version ändern wir die Einstellungen zu den Verschlüsselungsalgorithmen. In das Menü gelangen wir durch die Eingabe von about:config
in die Adresszeile, woraufhin im Browserfenster eine Suchleiste mit dem Eintrag „Einstellungen durchsuchen“ erscheint.
- Wir suchen nach „des_ede3“ und setzen alle Einträge von true auf false
- Wir suchen nach „RC4“ und setzen alle Einträge von true auf false mit Ausnahme von
security.ssl3.rsa_rc4_128_sha
.



- Wir suchen nach „seed“ und setzen den Eintrag – falls das nicht ohnehin schon der Fall ist – von true auf false.
- Wir suchen nach „tls.version“ und setzen den Eintrag
version.min
von 0 auf 1.
- Wir suchen nach „dhe_dss“ und setzen die Einträge von true auf false.



Startpage als Standardsuchmaschine einrichten
- Wir fügen Startpage zu Firefox hinzu. Dafür klicken wir neben HTTPS auf Installieren und bestätigen die daraufhin folgende Frage nochmals mit „Hinzufügen“.
- Anschließend müssen wir nochmals ins Menü wechseln. Dazu wählen wir
Menü > Einstellungen > Anpassung > Sucheinstellungen
und klicken dort auf den Eintrag „Startpage HTTPS – Deutsch“ und im anschließend erscheinenden Fenster auf „Als Standard verwenden“. Danach können wir das Menü wieder verlassen.

Vorwort – Bevor wir Add-ons zu Firefox hinzufügen.
An dieser Stelle möchte ich auf folgenden Umstand hinweisen: Jedes Mal, wenn Firefox für Android frisch gestartet wird, werden die installierten Add-ons in den Cache geladen. Bei Geräten mit wenig Rechenpower kann das Starten von Firefox damit etwas länger dauern.
Wenn die Erweiterungen aber erst mal gestartet sind, läuft das Laden von Seiten genauso schnell wie ohne diese. Aber keine Angst: Mit der richtigen Konfiguration ist der Startvorgang auch bei langsameren Handy nach wenigen Sekunden erledigt. Ich denke das ist im Sinne des Datenschutzes vertretbar.
HTTPS-Everywhere – Verschlüsselte Verbindungen wo es möglich ist.
Bitte hier entlang zum Download.
Adblock Plus – um Werbung und Tracking zu unterbinden.
Hier müssen wir uns entscheiden!
- Die finale Version friert den Browser solange ein, bis ABP vollständig geladen ist. In meinem Fall waren es mehr als fünfzehn Sekunden bis Firefox tatsächlich betriebsbereit war. Der Download befindet sich hier. Wichtig: Wir wählen den Download für Firefox (nicht den Download für Android, denn dies ist eine Erweiterung für das Betriebssystem im WLAN Betrieb.)
- Wem diese Startzeit zu lange ist, der kann als Alternative die Beta Version wählen. Wie ABP mitteilt ist das Problem in dieser beseitigt. Diese Version geht allerdings auf Kosten der Sicherheit! Die Lösung liegt nämlich darin, dass ABP im Hintergrund sozusagen „nachgeladen“ wird. Damit ist Firefox zwar sofort einsatzbereit, aber für die erste aufgerufene Seite ist ABP noch nicht am werken. Der Download befindet sich hier. Auch hier sei gesagt, wir installieren die Version „Adblock Plus“. Das ist der erste Eintrag in der Liste. Bitte sich nicht von der Version „Adblock Plus für Android“ verwirren lassen.
Nun schließen wir den Browser (auch als Hintergrundprozess deaktivieren) und nach einem Neustart der Software wechseln wir zu Menü > Extras > Add-ons > Addblock Plus
. Den Punkt „Einige nicht aufdringlcihe Werbung zulassen“ wählen wir ab. In den Filterabonnements, wenn nicht bereits ausgefüllt, wählen wir „EasyList Germany+EasyList“. Anmerkung: Im Web finden sich viele weitere Filterlisten. Diese lassen sich aber derzeit (noch) nicht in der Firefox für Android Version installieren.
Nun finden wir im Menü den Punkt „ABP aktiveren“. Hier ein Klick und das Einrichten ist fast abgeschlossen. Anschließend wechseln wir noch auf die browserbasierte Konfigurationsseite und aktiveren Malware-Blockierung, Social Media-Buttons entfernen und Verfolgung ausschalten.

Self-Destructing Cookies
Bitte hier entlang zum Download.
Nach der Installation können über Menü > Einstellungen > Extras > Add-ons
persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Hier die empfohlenen Voreinstellungen von Michael.
Blender
Bitte hier entlang zum Download.
Nach der Installation können über Menü > Einstellungen > Extras > Add-ons
persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Hier die empfohlenen Voreinstellungen von Michael.